Der Hovawart

H wie Hartnäckig

Der Hovawart ist kein Ja-Sager. Er denkt mit, entscheidet selber und lässt sich durch halbherzige Anweisungen nicht von seinem Kurs abbringen. Seine Hartnäckigkeit ist jedoch keine Sturheit, sondern Ausdruck von Stärke, Intelligenz und einem unerschütterlichen Wesen. Wer ihn mit Geduld, Konsequenz und Zuneigung führt, hat nebst einem wachsamen Beschützer auch einen echten Freund fürs Leben.

O wie Offenherzig

Der Hovawart macht keine halben Sachen. Ist er erst einmal Teil einer Familie, öffnet er sein Herz ganz. Er schenkt Zuneigung, Wärme und Nähe, ohne Vorbehalte und mit einer entwaffnenden Ehrlichkeit, die nur Hunde haben. Trotz seines Wachtriebs verliert er nie seine freundliche Grundhaltung. Vertraute Menschen begrüsst er mit grosser Begeisterung, Fremden gegenüber kann er erst einmal etwas zurückhaltend sein, doch sobald er Vertrauen fasst, zeigt er sein offenes, freundliches Wesen.

V wie Vornehm

Der Hovawart ist ein mittelgrosser, kraftvoller Hund, der Würde und Gelassenheit ausstrahlt. Er vereint Wachsamkeit, Mut und Treue mit einer bemerkenswerten Sensibilität gegenüber seiner Familie. Er ist kein lauter Draufgänger. Er beobachtet genau, wägt ab und reagiert überlegt. Diese ruhige Selbstsicherheit und seine Gelassenheit verleihen ihm etwas Vornehmes.

A wie Allrounder

Der Hovawart ist ein echter Allrounder. Der Name Hovawart bedeutet "Hofwächter", doch das wird dem Hovawart in keiner Weise gerecht. Er ist ein vielseitiges Multitalent: wachsam und sanft, stark und sensibel, arbeitsfreudig und familienverbunden. Sei es im Hundesport, beim Mantrailing, beim Hoop Agility, als Rettungshund, als Therapiehund oder als Familienhund, der Hovawart macht immer eine gute Figur.

W wie Wachsam

Ursprünglich wurde der Hovawart (Hova = Hof, Wart = Wächter) als Hof- und Wachhund gezüchtet. Diesen Job erledigt er auch heute noch souverän. Nebst dem Wach- hat der Hovawart einen stark ausgeprägten Schutztrieb. Er hat stets ein wachsames Auge auf seine Familie, seine natürliche Autorität machen ihn zum ernstzunehmenden Beschützer seiner Familie.

A wie Anhänglich

Der Hovawart ist ein feinfühliger und anhänglicher Familienhund, der eine innige Beziehung zu seinen Bezugspersonen pflegt. Mittendrin in "seinem Rudel" fühlt er sich wohl, am liebsten ist er dort, wo etwas los ist. Seine Anhänglichkeit macht ihn aber nicht zum unterwürfigen Ja-Sager, "willing to please" existiert in seinem Wortschatz nicht. Eine konsequente und liebevolle Führung ist die Basis einer vertrauensvollen Beziehung zu seinen Menschen.

R wie Robust

Die Robustheit des Hovawart zeigt sich sowohl körperlich als auch geistig. Sein kräftiger und muskulöser Körper und die allgemeine Gesundheit dieser Rasse machen ihn widerstandsfähig gegen körperliche Belastung. Sein Selbstbewusstsein, die Ausgeglichenheit, Anpassungsfähigkeit und Stressresistenz sorgen für eine stabile Psyche. Er meistert sportliche Herausforderungen, ausgedehnte Spaziergänge oder anspruchsvolle Trainings problemlos und bleibt dabei zuverlässig, gelassen und wachsam.

T wie Temperamentvoll

Der Hovawart zeichnet sich durch eine grosse Bewegungsfreude, einen unbändigen Tatendrang und eine beinahe unerschöpfliche Energie aus. Er ist der ideale Begleiter bei Aktivitäten jeder Art (Wandern, Schwimmen, Joggen, Reiten, Radfahren, Langlaufen, Skitouren u.v.m.). Wer seinen Hovawart jedoch nur körperlich fordert, wird ihn nicht auslasten können und "läuft Gefahr", dass der Hund seine eigenen Ideen kreativ umsetzt. Kopf- und Nasenarbeit können helfen, dies zu verhindern.

Rasseportrait SHC